Publikationen

Veröffentlichungen

Monographien

  • Pickel, S./Pickel, G./ Decker, O./Fritsche, I./Kiefer, M./Lütze, F. M./Spielhaus, R. & Uslucan, H.-H. (2023)(Hrsg.), Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Springer: Wiesbaden.
  • Uslucan, H.-H. & Brinkmann, H. U. (2022)(Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland. 2. gründlich überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer: Wiesbaden.
  • Uslucan, H.-H. & Klie, A. W. & Klie, Th. (2021). Migration, Religiosität und Engagement – unauflösbare Spannungsfelder? Lambertus Verlag: Freiburg.
  • Ziegler, E., Eickmanns, H., Schmitz, U., Uslucan, H.-H., Gehne, D., Kurtenbach, S., Mühlan-Meyer, T., Wachendorff, I. (2018). Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr. Duisburg: UVRR.
  • Ceylan, R. & Uslucan, H.-H. (2018)(Hrsg.), Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora. Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland. Wiesbaden: Springer.
  • Uslucan, H.- H. & Halm, D. (2011). Wie steuerbar ist Integration? Essen: Klartext.
  • Uslucan, H.- H. (2011). Dabei und doch nicht mittendrin. Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer. Berlin: Wagenbach Verlag.
  • U. Fuhrer & H. H. Uslucan (2005) (Hrsg.), Familie, Akkulturation & Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Uslucan, H.- H. & Born, A. (2003) (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studien Verlag.
  • Uslucan, H.- H. (2002). Türkische Kolumnen. Selbst- und Fremdbild in der türkischen Presse in Deutschland. München: Verlag Reinhard Fischer.
  • Uslucan, H.- H. (2001). Handlung und Erkenntnis. Die Pragmatistische Perspektive John Deweys und Jean Piagets Entwicklungspsychologie. Waxmann: Münster.
  • Zeitschriftenartikel (Begutachtet)
  • Uslucan, H.-H. & Kaya, F. (2023). Die Bedeutung makrosozialer Rahmenbedingungen für muslimische Radikalisierung. Befunde erster Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes. Hikma: Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik, 14, 1, 54-70.
  • Uslucan, H.-H. & Sauer, M. (2020). Political Participation and Party Preferences among Immigrants of Turkish Origin in Germany. Uluslararası İlişkiler / International Relations;Vol. 17, No. 68, Special Issue: Revisiting Migration in International Relations / Özel Sayı: Uluslararası İlişkilerde Göçü Yeniden Değerlendirmek, 113-128.
  • Ziegler, E., Schmitz, U. & Uslucan, H.-H. (2020). Community Ma(r)king in the linguistic landscape of the Ruhr Metropolis. Lingustic Landscape 62, 183-212.
  • Bozkulak, I. & Uslucan, H.-H. (2018). Psychisch gesundes Aufwachsen: Eine Frage der Herkunft, sozialer Teilhabechancen oder der Wahrnehmung kommunaler Förderangebote? Bundesgesundheitsblatt, 61, 10, 1252-1259.
  • Giese, A., Uyar, M., Henning, B.F., Uslucan, H.-H., Westhoff, N. & Pagonas, N. (2015). Türkische Migranten im deutschen Krankenhaus – Wie schätzen sie die Kultursensibilität ein? Dtsch Med Wochenschr, 140, 14-20.
  • Uslucan, H.-H. (2013). Cultural Contexts of domestic and juvenile violence: A cross-cultural perspective from Germany, Turkey and Norway”. International Journal of Criminology & Sociology.
  • Giese, A., Uyar, M.,  Uslucan, H.-H., Becker, S. & Henning, B. F. (2013). How do hospitalised patients with Turkish Migration background estimate their language skills and their comprehension of medical information – a prospective cross-sectional study and comparison to native patients in Germany to assess the language barrier and the need for Translation. BMC Health Services Research 2013, 13:196.
  • Rehaag, R., Uslucan, H.-H. & Aydin-Canpolat, G. (2012). Kulinarische Praxen als Medium der Identitätsdarstellung deutscher und türkischer Jugendlicher. GENDER Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4, Heft 4, 28-47.
  • Uslucan, H.-H. (2012). Kriminogene Entwicklungsrisiken von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte und Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 6, Heft 2, 102-110.
  • Uslucan, H.-H. (2011). Salutogenese im kulturellen und interkulturellen Kontext. Zeitschrift für Politische Psychologie, Heft 3/4, 309-334.
  • Uslucan, H.- H. (2009). Erziehung und psychisches Wohlbefinden von jungen Migrant/inn/en. In Zeitschrift für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58, 278-296.
  • Uslucan, H.-H. (2008). „Man muss zu Gewalt greifen, weil man nur so beachtet wird.“ Antidemokratische Einstellungen deutscher und türkischer Jugendlicher: Gewaltakzeptanz und autoritäre Haltungen. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 1, 74-99.
  • Mayer, S., Fuhrer, U. & Uslucan, U. (2005). Akkulturation und intergenerationale Transmission von Gewalt in Familien türkischer Herkunft. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52, 168-185.
  • Uslucan, H.-H. (2005). Heimweh und Depressivität türkischer Migranten in Deutschland. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 3, 230-248.
  • Uslucan, H.-H. (2005). Lebensweltliche Verunsicherung türkischer Migranten. Psychosozial, 28 (1), 111-122.
  • Uslucan, H.-H. (2004). Charles Sanders Peirce and the semiotic foundation of self and reason. Mind, Culture and Activity, 11, 96-108.
  • Uslucan, H.- H. & Fuhrer, U. (2004). Psychologische Begutachtung türkischer Familien in familiengerichtlichen Verfahren. Praxis der Rechtspsychologie, 14, 64-81.
  • Uslucan, H.- H. & Fuhrer, U. (2004). Viktimisierungen und Gewalthandlungen im Jugendalter. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, 178-188.
  • Uslucan, H.- H. (2004). Einleitung zum Themenschwerpunkt: „Aggression und Gewalt im Kindes- und Jugendalter“. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, 167-168.
  • Uslucan, H.- H. & Fuhrer, U. (2003). Autoritarismus und Jugendgewalt im Kulturvergleich (S. 361-384). Zeitschrift für Politische Psychologie, 4, 361-384.
  • Uslucan, H.- H. & Fuhrer, U. (2003). Motive jugendlichen Gewaltverhaltens: eine empirische Analyse. Praxis der Rechtspsychologie, 2, 258-274.
  • Uslucan, H.- H., Fuhrer, U. & Rademacher, J. (2003). Jugendgewalt als Folge sozialer Desintegration. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 3, 281-294.
  • Uslucan, H.- H. (2003). Soziale Verunsicherung, Familienklima und Gewaltbelastung türkischer Jugendlicher. Zeitschrift für Türkeistudien, 15, Heft 1+2, 49-73.

Zeitschriftenartikel (ohne Begutachtung)

  • Uslucan, H.- H. (2023). Jugend in Deutschland-Jugend in der Türkei: Teilhabeforderung und resignativer Rückzug? Bürger und Staat: 100 Jahre Türkei. Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung, 73, 85-92.
  • Uslucan, H.- H. (2022). Aspekte der Sorge in transnationalen Familien. iaf Informationen. Verband binationaler Familien und Patnerschaften (Hrsg.), 2, 18-23.
  • Uslucan, H.- H. (2022). Alternde Zuwander*innen: Eine besonders vulnerable Gruppe? Die Hospiz Zeitschrift, 96, 20 -24
  • Uslucan, H.- H. (2022). Kultursensibilität im Krankheits- und Gesundheitsverständnis: Luxus oder Notwendigkeit? PSYCH up2date, 16, 18-24.
  • Uslucan, H. H. (2022). Für eine Gesellschaft vielfältiger Identitäten. dis.kurs – Heft 01/2022; Sonderausgabe zum Volkshochschultag 2022, S. 24-29
  • Uslucan, H.-H. (2021). Gewaltig gewalttätig? Gewaltbelastungen von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte und ihre Präventionsmöglichkeiten. Kriminologie und Praxis (KUP).
  • Uslucan, H.-H. (2021). Misrecognition of gifted Migrants in Germany. Antalya Diplomacy Forum.
  • Uslucan, H.-H. (2020). Gewalt und Religion: Junge Muslime als Risiko? Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JBÖS) 2020/21, 260-273.
  • Uslucan, H.-H. (2020). Wie zeitgemäß ist noch interkulturelle Sensibilität? Jugendhilfe, 58, Heft 6, 521-527.
  • Uslucan, H.-H. (2019). Die Suche nach Gott in der Schule. SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 30, Heft 5, 149-154.
  • Uslucan, H.-H. (2019). „Was glaubst denn du?“ Erfahrungen mit und Erfahrungen über den islamischen Religionsunterricht. Schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Heft 2, 32-35.
  • Citlak, B., Kurtenbach, S. & Uslucan, H.-H. (2019). Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum. Eine Untersuchung am Beispiel des Ruhrgebiets. Derivé. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 74, 24-31.
  • Uslucan, H.-H. (2018). Verkürztes Verständnis von Integration. Südlink, 185, 14-15.
  • Uslucan, H.-H. (2018). Ist Heimat Herkunft oder eher Zukunft? Ärztliche Psychotherapie, 13, Heft 2, 92-97.
  • Uslucan, H.-H. (2018). Mehr Sein als Schein. Warum es so schwer ist, begabte Zuwanderer zu erkennen. SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 29, Heft 4, 116-118.
  • Uslucan, H.- H. (2017). Solidarpotenziale in der Migration: Familien als Orte sozialer Integration. Informationen Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. 2, 6-9.
  • Uslucan, H.- H. (2017). Begabt und verkannt? Talente junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Report Psychologie. Heft 11/12, 442-443.
  • Uslucan, H.- H. (2017). Soziale Integration und Erziehung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte. Implikationen für die familienpsychologische Praxis. NZFam Neue Zeitschrift für Familienrecht, Heft 11, 513-517.
  • Uslucan, H.- H. (2017). Islamischer Religionsunterricht. Eine Antwort auf die religiöse Diversität an Grundschulen. Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT, 303, 28-31.
  • Uslucan, H.- H. (2017). Türkeistämmige in Deutschland. Heimatlos oder überall zuhause? Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 11-12, 31-37.
  • Uslucan, H.-H. (2016). Psychologische Dimensionen von Flucht und Migration. Frühe Kindheit, Heft 06, 19-23.
  • Mühlan-Meyer, T., Ziegler, E. & Uslucan, H.-H. (2016). „Metropolenzeichen“. Vorkommen und Bewertung visueller Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr. UNIKATE, 49, 42-55.
  • Uslucan, H.-H. (2016). Evaluation des islamischen Religionsunterrichts in NRW: Gott und Mohammed in der Schule. Neue Deutsche Schule. Die Zeitschrift der Bildungswissenschaft, Heft 10, 8-9.
  • Uslucan, H.-H. (2016). Türken in Deutschland: Loyalität per Dekret? Berliner Republik. Das Debattenmagazin, Heft 5, 82-83.
  • Uslucan, H.-H. (2016). Werte und Werteerziehung in türkischen Familien. Religion unterrichten, Heft 2, 14-16.
  • Uslucan, H.-H. (2016). Islamischer Religionsunterricht an nordrhein-westfälischen Schulen. SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 27, Heft 9, 239-242.
  • Uslucan, H.-H. (2016). Wann ist die Seele Zuhause? Leidfaden, 5, Heft 3, 54-60.
  • Uslucan, H. – H. (2016). Die Lebenswelten von (türkeistämmigen) Zuwanderern: Von sinnvollen und negativen Kontakten zu Einheimischen. Der Bürger im Staat, 66, Heft 2-3, 150-157.
  • Klie, A. W., Uslucan, H.-H. & Klie, Th. (2016). Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Fluchterfahrungen – Vielfalt, Potenziale und Desiderate. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., 96, Heft 6, 264-272.
  • Uslucan, H.-H. (2015). Religiös ethnischer Pluralismus in den Erziehungsstilen. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 63, Heft 4, 448-457.
  • Uslucan, H.-H. (2015). Erkennen und Verkennen von Potenzialen – Determinanten des Bildungserfolges. Labyrinth, 38, 14-17.
  • Uslucan, H.-H. (2015) Wen wählst du ? Politische Partizipation von Zuwanderern. Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, 10, 19-22
  • Uslucan, H.-H. (2015). Mentale Barrieren abbauen. Vorurteile und Diskriminierungen. Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen, 18, Heft, 2, S. 10-12.
  • Uslucan, H.- H. (2015). Werte und Werteerziehung in türkischen Familien. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 26, Heft 7/8, 196-198.
  • Uslucan, H.- H. (2015). Kultursensible Gesundheitsversorgung. Stadtpunkte. Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. , 1, 3 – 4.
  • Uslucan, H.- H. (2015). Freiwilliges Engagement von Zuwanderern. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 14-15, 28-35.
  • Uslucan, H.- H. (2015). Wer glaubt, wird selig? Campus: Report, 01, 14-17.
  • Uslucan, H.- H., Yalcin, C. S.  (2014). Wechselwirkungen zwischen Diskriminierung und Integration und positive Maßnahmen zum Abbau individueller und wirtschaftlicher Nachteile durch Diskriminierungen. Fachstelle Diversity Management. Mehrwert Vielfalt? 12-17.
  • Uslucan, H.- H. (2014). Of Cow Bells and Homesickness. When home is elsewhere, and elsewhere is not home. Art & Thought / Fikrun Wa Fann, 102, 50-53.
  • Uslucan, H.- H. (2014). Heimweh und Beheimatung von Zuwanderern. Ländlicher Raum, 3, 45-47.
  • Uslucan, H.- H. (2014). Wo ist das Zuhause? Orientierungen, Identitäten und Werte türkeistämmiger Jugendlicher. Außerschulische Bildung, 3, 227-235.
  • Uslucan, H.- H. (2014). Potenziale erkennen – Talente fördern. SCHULE NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 08/14, 354-357.
  • Uslucan, H.- H. (2013). Soziale Schichtung, Migration und entwicklungspsychologische Aspekte bei Kinder- und Jugenddelinquenz. Familie, Partnerschaft und Recht, 19, 401-405.
  • Uslucan, H.- H. (2012). Verkannte Potenziale von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte. Marmara. Zeitschrift für Deutsch-Türkische Studien, Heft 1, 53-59.
  • Uslucan, H.- H. (2012). Familie, Migration und Kindeswohl. Familie und Recht, Heft 5, 236-239.
  • Uslucan, H.- H. (2012). Unsere Bilder von „den Türken“ und kultursensibler Kinderschutz, Kinderschutz aktuell, 2, 6-8.
  • Uslucan, H.- H. (2012). Jung, frech, brutal? – Erziehung und Gewaltbelastung von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte. Betrifft Justiz, Heft Nr. 110, Jg. 28, 279-285.
  • Uslucan, H.- H. (2012). Sind Muslime anders? Grundschule, 11, 24-26.
  • Uslucan, H.- H. (2012). Familiale Einflussfaktoren auf delinquentes Verhalten Jugendlicher. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 49-50, 22-27.
  • Uslucan, H.- H. (2011). Vorurteile, Stereotype und Diskriminierungen als Integrationsbarrieren. Friedrich-Ebert Stiftung WISO Diskurs (Hg.), Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen, 13-22.
  • Uslucan, H.- H. (2011). Erziehungsziele und Erziehungsstile in Migrantenfamilien am Beispiel türkischer Familien. Familie Partnerschaft Recht, 17, 456-460
  • Uslucan, H.- H. (2011). Wie fremd sind uns „die Türken“? Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 43, 3-8.
  • Uslucan, H.- H. (2011). Bildung und Migration – einmal anders (gesehen). Labyrinth, 34, 12-14
  • Uslucan, H.- H. (2010). Migration und Kindeswohl. Anforderungen an kultursensible Beratung und Begutachtung. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 2, 46-48.
  • Uslucan, H.- H. (2010). Islamunterricht in der Schule. Argumenten für und gegen Islamunterricht – Befunde der Forschung. Grundschule, 2, 26-27.
  • Uslucan, H.- H. (2010). Resilienz oder was macht Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte stark? Unsere Jugend, 4, 151-159.
  • Uslucan, H.- H. (2010). Bi-Kulturalität als Chance für Familien und Kinder? Informationen Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. 1, 9-14.
  • Uslucan, H.- H. (2010). Zwischen islamistischer Bedrohung und Islamophobie. Erziehung und Wissenschaft, 5, 10-11.
  • Uslucan, H.- H. (2010). Gewaltprävention und interkulturelle Sensibilität. Soziale Arbeit, 9, 334-340.
  • Uslucan, H.- H. (2010). Kulturelle Sensibilität in Pflegschaftsverfahren: Auswirkungen kultureller Heterogenität auf die familienrechtliche Praxis. Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht, 6, 339-342.
  • Uslucan, H.- H. (2010). Migration, Familie und Kindheit. Psychotherapie im Dialog, 4, 326-329.
  • Uslucan, H.- H. (2010). Erziehungs- und Bildungskontexte von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (Hg.), Dokumentation der Fachtagung Migrationshintergrund: Ein Faktor für die Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in sozial benachteiligten Lebenslagen, 24-28.
  • Uslucan, H.-H. (2009). Kulturelle Werte und Wertedivergenz im Migrationskontext. WissensWert. Werte-Wissenschaft-Medien. 1, 5-12. URL: www.wissenswert-journal.de
  • Uslucan, H.-H. (2009). Islam kontra Integration? Wenn schulische und religiöse Erziehung aufeinander treffen. SCHÜLER Wissen für Lehrer, 40-43.
  • Uslucan, H.- H. (2009). Vielfalt der Werte – Vielfalt der Erziehungsstile. Frühe Kindheit, 5, 14-18.
  • Uslucan, H.-H. (2009). Erziehung, Religion und Integration bei Muslimen in Deutschland. Friedrich-Ebert Stiftung Policy (Hg.), Migration-Religion-Integration, 30, 12-13.
  • Uslucan, H.-H. (2008). Sozialisation, Bildung und Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Report Psychologie, 116-117.
  • Uslucan, H.-H. (2008). Mut zum Differenzieren – alle Kinder sind unterschiedlich. Friedrich-Ebert Stiftung Forum Politik und Gesellschaft (Hg.), Integration beginnt im Vorschulalter – von Schweden und Dänemark für zukünftige Konzepte lernen, 2-5.
  • Uslucan, H. –H. (2007). Heimweh und neue Heimat. Suizidprophylaxe. Theorie und Praxis, 34, 33-37.
  • Uslucan, H.-H. (2007). Zwischen Allah und Alltag: Islamische Religiosität als Integrationshemmnis oder -chance? Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 3, 58-69.
  • Uslucan, H.-H. (2007). Männlichkeit, Gewalt und Erziehung in Migrantenfamilien. Familienpolitische Informationen, 6, 1-6.
  • Uslucan, H. H. (2006). Religiöse Erziehung als Integrationshemmnis? SACHLICH: Schriftenreihe der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen. Familienprojekt Migration: Alles in Bewegung, 9, 34-37.
  • Uslucan, H.- H. (2006). Chancen von Migration. Migration als Entfaltungspotenzial für Familien. Frühe Kindheit, 1, 22-25.
  • Uslucan, H.- H. (2006). Anmerkungen zum Umkippen eines kulturellen Milieus. Kritik zum Beitrag von Heiner Rindermann: Formen wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Erwägen-Wissen-Ethik, 2, 305-308.
  • Uslucan, H. H. (2006). Religion als Integrationshemmnis? Erziehung im Spannungsfeld von Moderne und traditioneller Frömmigkeit am Beispiel islamischer Familien. Dokumentation der Fachtagung Jugendhilfe im interkulturellen Kontext – Migration und Sozialraumorientierung. Hrsg. von LebensWelt, 22-33.
  • Uslucan, H.-H. (2006). Islam in der Schule: Integrationshindernis oder -chance? Betrifft: Mehrheiten, Minderheiten. 4, 8-9.
  • Uslucan, H.- H. (2004). Fremd und gefährlich? Gewalthandlungen und Gewaltbelastungen türkischer Jugendlicher. FrauenRat, 1, 24-26.
  • Uslucan, H.- H. (2004). Die Schrift und das Denken. Implikationen der Schrift auf die Kultur. L.O.G.O.S. Interdisziplinär. 12 (1), 35-44.
  • Uslucan, H.- H. (2004). Erziehung und Sozialisation türkischer und islamischer Kinder: Implikationen für die familienpsychologische Praxis. Kind-Prax Spezial, 7, 32-38.
  • Uslucan, H.- H. (2003). Die Kinder strenger Erziehung. Welt des Kindes, 5, 46-47.
  • Uslucan, H.- H. (2003). Interkulturalität in Erziehung und Familie: Risiken und Chancen. Frühe Kindheit, 6, 28-31.
  • Uslucan, H.- H. (2002). Gewalt zwischen Macht und Ohnmacht. Betrifft: Mehrheiten, Minderheiten, 2, 4-7.
  • Uslucan, H.- H. (2002). Sprache als Geschenk der Natur . L.O.G.O.S. Interdisziplinär. 10 (4) 276-286.
  • Uslucan, H.- H. (2000). Conflict and Equilibration as developmental factors of mind: Piaget and the American pragmatism. The Genetic Epistemologist 28, 1.
  • Uslucan, H.- H. (2000). Gewalt in türkischen Familien. Frühe Kindheit, 4 , 20-24.
  • Uslucan, H.- H. (1998). Homo semioticus. European Journal for Semiotic Studies 10, 1-2, 355-359.
  • Buchbeiträge

    • Uslucan, H.-H./Kaya, F. & Söylemez, S. (2023).Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger Muslime. In Pickel, S./Pickel, G./ Decker, O./Fritsche, I./Kiefer, M./Lütze, F. M./Spielhaus, R. & Uslucan, H.-H. (2023)(Hrsg.), Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung (S. 293-320). Springer: Wiesbaden.
    • Uslucan, H.- H. (2023). Der islamische Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen: Erwartungen, empirische Erkenntnisse und Perspektiven. In A. Körs (Hg.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Ein Kaleidoskop empirischer Forschung (S. 53-73). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2022). Politische Partizipation türkeistämmiger Zugewanderter in NRW von 1999-2019. In C. Teixera (Hg.), Geschichte der Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen. Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Arbeitsmigration (S. 280-293). Dietz Verlag: Bonn.
    • Uslucan, H.- H. (2022). Psychologische Begutachtung türkeistämmiger Familien in Familiengerichtsverfahren. In W. Körner & G. Hörmann (Hrsg.), Familienrechtliche Gutachten und Verfahren auf dem Prüfstand. Informationen für Betroffene, Sachverständige, Jurist:innen, Psycholog:innen und Jugendamtsmitarbeiter:innen. (S. 250-264). Weinheim-Basel: Beltz Juventa.
    • Mollenhauer, T. & Uslucan, H.- H. (2022). Ehescheidung bei Türkeistämmigen in Deutschland. Ein retrospektiver Zugang zu Problemen im Eheverlauf und in der Nachscheidungsphase. In W. Körner & G. Hörmann (Hrsg.), Familienrechtliche Gutachten und Verfahren auf dem Prüfstand. Informationen für Betroffene, Sachverständige, Jurist:innen, Psycholog:innen und Jugendamtsmitarbeiter:innen. (S. 265-277). Weinheim-Basel: Beltz Juventa.
    • Uslucan, H.- H. (2022). Das semiotische Antlitz der Lebenswelt. In Y. Ekinci & L. Hoffmann (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. (S. 146-158). München: Iudicum Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2021). Die Formung des muslimischen Geistes: Islamische Erziehung im Spannungsfeld von Elternhaus und Schule. In E. Aslan (Hg.), Handbuch Islamische Religionspädagogik (S. 377-398; Bd. 1). Göttingen: V & R Unipress.
    • Uslucan, H.-H. (2021). Türklerin Almanya’ya göçü: başarısızlık tarihi mi, yoksa bir başarı hikayesi mi? In B. Ulus (Hrsg.), Misafir göçmen yerli. Almanya’ya Işgücü Göçünün 60’ıncı Yılı (S.295-315). Istanbul Kültür ve Sanat Ürünleri, Seçil Ofset: Istanbul
    • Uslucan, H.-H. (2021). „Ist doch alles getürkt“. Stereotype Darstellung von ZuwanderInnen in den Medien und ihr Einfluss auf kulturelle Teilhabe. In D. Bayrak, E. Dinc, Y. Ekinci & S. Reininghaus (Hrsg.), Deutsch-türkischer Film – Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven (S. 87-99). Bielefeld: Transcript.
    • Uslucan, H.-H., Bozkulak, I. Serkan-Yalcin, C. (2021). Skizzen einer kultursensiblen Resilienzförderung. In K. Fröhlich-Gildhoff & M. Rönnau-Böse (Hrsg.). Menschen stärken! Resilienzförderung in verschiedenen Lebensbereichen. Berlin: Springer.·
    • Uslucan, H.-H. (2021). Belastungen und Unterstützungspotenziale von Migranten. In P. Genkova, T. Ringeisen & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. 2. Überarbeitete Auflage (S. 779-793). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
    • Bandermann, P., Kulacatan, M. & Uslucan, H.-H. (2020). Türkische Identitäten in Deutschland. In Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück & Präsidentin der Universität Osnabrück (Hrsg.), Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft (S. 101-120). Göttingen: V & R Unipress.
    • Uslucan, H- H. & Şentürk, I. (2020). Im Schatten des Scheiterns: Ressourcen und Resilienzpotenziale von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte. In G. Opp (Hg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (4. Auflage)(S. 233-241). Ernst Reinhardt Verlag: München.
    • Uslucan, H.-H. (2020).  Gewaltfördernde oder friedfertige Religion? Religiosität und Jugendgewalt. In Halbhuber-Gassner, L.  & Kappenberg, B. (Hrg.), Wege aus der Radikalisierung. Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe (S. 25-40). Lambertus Verlag: Freiburg im Breisgau.
    • Uslucan, H.-H. (2020). Still, talentiert, verborgen: Erfolgreiche Zuwanderer und ihre Potenziale. In Genkova, P. & Riecken, A. (Hrg.), Handbuch Migration und Erfolg (S. 315-329). Springer Fachmedien: Wiesbaden.
    • Uslucan, H.-H. (2019). Wissen schafft Verbindungen- Wissenschaft verbindet: Das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung als Scharnier zwischen deutschen und türkischen Lebenswelten. In A. M. N. Sokoll (Hg.), TürkeiAlmanya. Migration und Interkulturalität im deutsch-türkischen Kontext (S. 97-114). Magdeburg: docupoint.
    • Uslucan, H.-H., Othman, M. & Camal, S. (2019). Resilienzpotenziale junger Geflüchteter und Zugewanderter: Integration in Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. In I. Jansen & M. Zander (Hg.), Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne (S. 234-250). Weinheim – Basel: Beltz Juventa.
    • Ziegler, E., Schmitz, U. & Uslucan, H.-H. (2018). Attitudes towards Visual Multilingualism in the Linguistic Landscape of the Ruhr Area. In M. Pütz & N. Mundt (Ed.), Expanding the Linguistic Landscape. Linguistic Diversity, Multimodality and the Use of Space as a Semiotic Resource (pp. 264-299). Bristol, UK: Channel View Publications.
    • Uslucan, H.-H. (2018). Religionen als Brücken eines gelingenden Lebens? Sinnsuche im Kontext von Migration und neuer gesellschaftlicher Einbettung. In E. Karakaya & St. Zinsmeister (Hg.), Brückenbauer in Bayern. Bedarfsfeststellung zu einer kommunalen Beratung zu islambezogenen Themen (S. 58-65). Straubing: Eugen-Biser-Stiftung.
    • Uslucan, H.- H. (2018). Städtepartnerschaften: Mehr Heimat und weniger Vorurteile. In Auslandsgesellschaft Deutschland (Hg.). Migration und Integration als Thema von Städtepartnerschaften (S. 21-25). Dortmund.
    • Uslucan, H.- H. & Ahci, R. (2018).Kultursensible Pflege und Wohnformen im Alter. In Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) (Hrsg.), Integrationserfahrungen im Ruhrgebiet. Erfolgsfaktoren und Innovationspotenziale (S. 46-52). Bonn: BAPP.
    • Uslucan, H.- H. (2017). Kultursensible Gesundheitsförderung – Oder: Wie viele westliche Werte stecken in unseren Konstrukten psychischer Gesundheit? In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Kultursensibilität in der gesundheitlichen Aufklärung – Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation: Barrieren, Chancen, Lösungswege (S. 30-36). Köln: BZgA.
    • Uslucan, H.- H. (2017). Göç, stres ve başarılı şuyumun bireysel ve toplumsal koşulları.  In A. Sözüer (Hrsg.), 4. Uluslararası Suç ve Ceza Film Festivali (S. 915-916). Ankara: Adalet Yayınevi.
    • Uslucan, H.- H. (2017). Die Lebenswelten von (türkeistämmigen) Zuwanderern: Von sinnvollen und negativen Kontakten zu Einheimischen. In R. Frankenberger & S. Frech (Hrsg.), Soziale Milieus. Lebenswelten in Deutschland (S. 184-202). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2017). Islamische Erziehung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte. In P. Antes & R. Ceylan (Hrsg.), Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen (S. 209-223). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2016). Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen. In K. Bozay, B. Aslan, O. Mangitay & F. Özfirat (Hrsg.), Die haben gedacht, wir waren das. MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus (S. 173-179). Köln: PapyRossa Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2016). Diskriminierungserfahrungen türkeistämmiger Zuwanderer_innen. In K. Feredooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 129-141). Wiesbaden: VS Springer Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2016). Bausteine eines gelingenden Lebens – Würde im Arbeitskontext. In LebensWelt gGmbH (Hrsg.), Würdigung der interkulturellen Jugendhilfe. Ein Plädoyer für Salutogenese und Achtsamkeit (S. 19-38). Berlin
    • Uslucan, H.-H. (2016). Religion und Migration. Vom Nutzen und Nachteil religiöser Lebensführung. In H. U. Brinkmann & M. Sauer (Hrsg.), Einwanderungsgesellschaft. Entwicklung und Stand der Integration (S. 201-226). Wiesbaden: VS Springer Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2016). Kulturelle Heterogenität und Schule: Sensibilitäten entwickeln, Ressourcen erkennen und ausbauen. In L. Krappmann & Ch. Petry (Hrsg.), Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben (S. 82-92). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2016). Vielfältige Facetten eines kultursensiblen Kinderschutzes. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (Hg.), Gesund aufwachsen in vielen Welten – Förderung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (S. 29-44). Köln: BzgA.
    • Uslucan, H.-H. (2016). Kinder als Opfer von Gewalt: Spezifische Risiken und Herausforderungen zugewanderter Familien. In U.T. Egle, P. Joraschky, A. Lampe, I. Seiffge-Krenke & M. Cierpka (Hrsg.), Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung (S. 283-299). Stuttgart: Schattauer.
    • Uslucan, H.-H. (2015). Kulturelle und Curriculare Barrieren der Potenzialentfaltung von Zuwanderern. In S. Keuchel & V. Kelb (Hg.), Diversität in der Kulturellen Bildung (S. 59-73). Bielefeld: transcript.
    • Uslucan, H.-H. (2015). Fraglose Zugehörigkeiten im neuen Deutschland – Positionierungen von “alten” und “neuen” Bürgern des Landes. In I. Schrader, A. Joskowski, K. Diaby & H. M. Griese (Hrsg.), Vielheit und Einheit im neuen Deutschland (S. 74-84). Frankfurt/Main: Brandes & Apsel.
    • Uslucan, H.-H. (2015). Der lange Schatten der Herkunftsfamilie. Erziehung zwischen Ideal und Realität. In S. Andresen et al. (Hrsg.), FamilienLeben (S. 68-69). Seelze: Friedrich Verlag
    • Uslucan, H.-H. (2014). Acculturation of Turkish Muslims as a Challenge to Social Integration in Germany. In N-K. Kim (Ed.), Multicultural Challenges and Sustainable Democracy in Europe and East Asia (p. 199-220). Hampshire: Palgrave Macmillan.
    • Uslucan, H.-H. (2014). Kulturelle Vielfalt als Normalität. In M. Tiedemann & J. Rohbeck (Hrsg.), Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft (S. 67 – 80). Dresden: Thelem.
    • Uslucan, H.-H. (2014). „Bildet Euch – Im Namen Gottes, der Euch erschaffen hat“. Religiöse Erziehung im Spannungsfeld von Geborgenheit und Dogmatismus. In M. Rohe, H. Engin, M. Khorchide, Ö. Özsoy & H. Schmid (Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland (S. 752-768). Freiburg – Basel – Wien: Herder.
    • Uslucan, H.-H. (2014). Ambivalenzen religiöser Vielfalt in Deutschland am Beispiel des Islam – Zwischen Sinnstiftung und Integrationsvehikel. In Herbert Quandt Stiftung (Hrsg.), Ankommen in einer Gesellschaft der Vielfalt (S. 90 – 105). Freiburg – Basel – Wien: Herder.
    • Uslucan, H.-H. (2014). Risiken erkennen – Risiken minimieren – Stärken fördern. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Mehr Prävention – weniger Opfer (S. 311 – 324). Godesberg: Forum Vlg.
    • Uslucan, H.-H. (2014). Ubi bene, ibi patria? Türkeistämmige Migranten in Deutschland zwischen Beheimatung und Heimweh.  In J. Klose (Hrsg.), Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses (S. 347-364). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2014). Jung, amoralisch und konfus? Fragen der Moral und Identität junger Heranwachsender mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. In W. El-Gayar & K. Strunk (Hrsg.), Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland (S. 11-19). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2014). Diskriminierung. In Ö. Ezdil & G. Staupe (Hrsg.), Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt (S. 124-127). Konstanz: University Press.
    • Uslucan, H.-H. (2014). Teilhabe in Vielfalt: Einfluss von Minderheiten stärken und Diskriminierungen abbauen. In M. Krüger-Potratz & Ch. Schröder  (Hrsg.), Vielfalt als Leitmotiv (S. 127-133). Göttingen: V & R Unipress.
    • Aydin-Canpolat, G. & Uslucan, H.-H. (2013). Integration und Bildung: Komplexe Herausforderungen für türkeistämmige Jugendliche in Deutschland. In S. Ozil, M. Hofmann, Y. Dayioglu-Yücel (Hrsg.), Jugendbilder – Repräsentationen von Jugend in Medien und Politik (S. 47-65). Göttingen: V & R Unipress.
    • Uslucan, H.-H. (2013). Psychologische Aspekte der Integration von Zuwanderern. In M. Borchard & K. Senge (Hrsg.), Neue Impulse für die Integrationspolitik (S. 35-48). Sankt Augustin/Berlin: Konrad Adenauer Stiftung.
    • Uslucan, H.-H. (2013). Belastungen und Unterstützungspotenziale von Migranten. In P. Genkova, T. Ringeisen & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven (S. 381-395). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2013). Religiöse Werteerziehung in islamischen Familien. In H. Keller (Hrsg.), Interkulturelle Praxis in der Kita (S. 24-36). Freiburg: Herder Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2013). Gewaltentstehung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen.  In W. Körner, G. Irdem & U. Bauer (Hrsg.), Psycho-soziale Beratung von Migranten (S.194-205). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2013). Lebenswelten und Werte von MigrantInnen. In H. H. Uslucan & H.U. Brinkmann (Hrsg), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 227- 248). Springer: Wiesbaden.
    • Uslucan, H.-H. & Brinkmann, H. U. (2013). Die Integrationsdebatte: Ein Lehrstück für die politische Kultur. In H. H. Uslucan & H.U. Brinkmann (Hrsg), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 11- 24). Springer: Wiesbaden.
    • Brinkmann, H. U. & Uslucan, H. – H. (2013). Integration am Scheideweg? In welche Richtung führt der Weg? In H. H. Uslucan & H.U. Brinkmann (Hrsg), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 399- 408). Springer: Wiesbaden.
    • Uslucan, H.- H. (2013). Psychologische Bedingungen des Bildungserfolges von Migranten. In H. Brandl, E. Arslan, Langelahn, E.  &  C. Riemer (Hrsg.), Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft (S. 29-36).  URL: http://biecoll.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2013/5274
    • Uslucan, H.- H. (2013). Vom Wert der Werte in der Lebensführung: Andere Kulturen – andere Werte? In A. Erbes, C. Giese & H. Rollik (Hrsg.), Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 247-261). Berlin, ISBN: 978- 3-00-042815-9 URL:http://www.wertebildunginfamilien.de/tl_files/Angebote_Downloads/Werte_und_Wertebildung_in_Familien.pdf
    • Copur, B. & Uslucan, H. – H. (2013). Wertewandel oder doch Stagnation? Transnationale Entwicklungen am Beispiel türkeistämmiger Muslime. In O. Leiße (Hrsg), Die Türkei im Wandel. Innen- und außenpolitische Dynamiken (S. 449- 468). Nomos: Baden-Baden.
    • Uslucan, H.-H. (2013). Erziehungsstile und ihre kulturelle Überformung.  In S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel & St. Fries (Hrsg.), Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 127-136). Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2013). Wir profitieren alle von der Vielfalt – Bildungspotenziale durch Zuwanderung. In D. Hüneke (Hrsg.), Ziemlich deutsch. Betrachtungen aus dem Einwanderungsland Deutschland (S. 163-171). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
    • Uslucan, H.-H. (2013). Die Vielfalt türkischer Lebenswelten in Deutschland. In Y. Ekinci, L. Hoffmann, K. Leimbrink & L. Selmani (Hrsg.), Migration-Mehrsprachigkeit-Bildung (S. 45-61). Tübingen: Stauffenberg.
    • Uslucan, H.- H. (2012). Interkulturelle Werte – Interkulturelle Welten? Zur Wertigkeit von Werten im Kultur- und Kontextvergleich. In Th. Ernst & D. Heimböckel (Hrsg.). Verortungen der Interkulturalität (S. 247-262). Bielefeld: transcript Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2012). Islam in der Schule: Ängste, Erfahrungen und Effekte. In M Matzner (Hg.). Handbuch Migration und Bildung (S. 315-330). Weinheim: Beltz Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2012). Migration und Kindeswohl. In Brühler Schriften zum Familienrecht (Hg), Neunzehnter Deutscher Familiengerichtstag (S.76-89) Bielefeld: Gieseking Verlag.
    • Uslucan, Haci-Halil (2012). Verkannte Potenziale: Bildungsbeteiligung und Bildungsförderung von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Bildung-Prävention-Zukunft (S. 315 – 322). Godesberg: Forum Vlg.
    • Uslucan, Haci-Halil (2012). Psychologische Bedingungen gelingender Integrationsprozesse. In C. Griese & H. Marburger (Hrsg.), Interkulturelle Öffnung. Ein Lehrbuch (S. 25-40). München: Oldenbourg Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2012). Gewalt und gescheiterte Lebensläufe. Konstruktionen, Bilder und Zerrbilder von Migrantenjugendlichen. In A. Heinz & U. Kluge (Hrsg.), Einwanderung- Bedrohung oder Zukunft? (S. 279-296). Frankfurt/Main: Campus Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Eltern-Kind-Beziehungen in (türkischen) Migrantenfamilien. In V. Fischer & M. Springer (Hg.), Handbuch Migration und Familie (S. 250-260). Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Resilienzpotenziale bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In M. Zander (Hg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 555-574). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Integration durch islamischen Religionsunterricht? In H. Meyer & K. Schubert (Hg.), Politik und Islam (S. 145-167). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Generationenbeziehungen und ihre Ausformung in Migrantenfamilien. In C. Kollewe & E. Schenkel (Hg.), Alter: unbekannt. Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven (S. 133-150). Bielefeld: transcript.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Erwartungen und Vorbehalte. In Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Perspektiven und Herausforderungen (S. 27-49). Nürnberg.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Gewaltprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Hochschule der Polizei Hamburg (Hrsg.), Öffentliche und private Sicherheit im Fokus interkultureller Herausforderungen (S. 26-41). Hamburg: Verlag für Polizeiwissenschaft.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Islamischer Religionsunterricht: Ein Impuls zur Integration und religiösen Mündigkeit von Muslimen? In P. Graf & B. Ucar (Hrsg.), Religiöse Bildung im Dialog zwischen Christen und Muslimen (S. 240-257). Stuttgart: Kohlhammer.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Migrantische Selbst- und Fremdplatzierungen. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Wer gehört dazu? Zugehörigkeit als Voraussetzung für Integration(S. 199-218). Gütersloh: Bertelsmann.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Parallelwelten oder Parallelwerte? Die Wertewelt türkischstämmiger Migranten in Deutschland. In D. Lange (Hg.), Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung (S. 85-94). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Erziehung im Migrationskontext. In A. Eryilmaz & C. Lissner (Hrsg.), Geteilte Heimat: 50 Jahre Migration aus der Türkei (S. 159-170). Essen: Klartext.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Interaktion und Integration. Psychologische Voraussetzungen und Hemmnisse gelingender Teilhabe. In Uslucan, H.- H. & Halm, D. (2011). Wie steuerbar ist Integration? (S. 23-35). Essen: Klartext.
    • Uslucan, H.- H. (2011). Gewaltrisiken und Ressourcen von Migranten. In Nahlah Saimeh (Hg.). Kulturelle und therapeutische Vielfalt (S. 182-193). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
    • Uslucan, H.-H. (2011). Ethische Erziehung in muslimischen Familien. In B. Marschke & U. Brinkmann (Hg.), Handbuch Migrationsarbeit. Konzepte und Erfahrungen (S. 217-227). Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Uslucan, H.- H. (2010). Kinderschutz im Spannungsfeld unterschiedlicher kultureller Kontexte. In G. Suess & W. Hammer (Hg.), Kinderschutz – Risiken erkennen, Spannungsverhältnisse gestalten (S. 150-165). Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Uslucan, H.- H. (2010). Erziehungsstile und Integrationsorientierungen türkischer Familien. In S. Andresen (Hg.), Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive (S. 195-210). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Uslucan, H.- H. (2010). Muslime zwischen Diskriminierung und Opferhaltung. In T. G. Schneiders (Hg.), Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird (S. 367-377). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Uslucan, H.- H. (2010). Gewalttätige Jugendliche mit Migrationshintergrund. Modelle und Bewältigungen. In Th. Hegemann & R. Salman (Hg.), Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen (S. 288-300). Bonn: Psychiatrie Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2010). Jugendliche Gewalt und familiäre Erziehung in interkulturellen Kontexten. In St. Luft & P. Schimany (Hg.), Integration von Zuwanderern. Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven (S. 299-321). Bielefeld: transcript Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2010). Islamischer Religionsunterricht in der Grundschule: Ein Modellversuch zur Nachahmung? In K. Koch & K. Darwisch (Hrsg.), Dimensionen religiöser Erziehung muslimischer Kinder in Niedersachsen (S. 74-87). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
    • Uslucan, H.- H. (2010). Integration durch Religion? Beitrag des islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen. In B. Ucar, M. Blasberg-Kuhnke & A. von Scheliha (Hg.), Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts (S. 219-232). Osnabrück: V & R unipress Osnabrück.
    • Uslucan, H.- H. (2010). Islam und Integration: Die psychologisch-pädagogische Perspektive. In B. Ucar (Hg.), Zur Bedeutung der Religion in der Integrationspolitik: Die deutsche Islamdebatte (S.387-401). Frankfurt: Peter Lang.
    • Uslucan, H.- H. (2010). Familiale Lebenswelten von Migranten. In J. Hardt, F. Mattejat, M. Ochs, M. Schwarz, Th. Merz & U. Müller (Hg.), Sehnsucht Familie in der Postmoderne. Eltern und Kinder in Therapie heute (S. 213-232). Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
    • Uslucan, H.- H. (2010). Diversity-Kompetenz in der Schule. In E. van Keuk, C. Ghaderi, L. Joksimovic & D. David (Hg.), Diversity. Transkulturelle Kompetenzen in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern (S. 313-323). Kohlhammer: Stuttgart.
    • Uslucan, H.- H. (2010). „Sowohl die türkische als auch die deutsche Lebensweise“. In H. H. Behr, Ch. Bohringer, M. Rohe & H. Schmid (Hg.), was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den islamischen Religionsunterricht (S. 25-36). Berlin: LIT Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2009). Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Migrantenfamilien. In M. Panke & U. Schnauder (Hrsg.), Randbedingungen. Jugend-Prekäres Leben-Politische Bildung (S. 77-83). Berlin: Pinguindruck.
    • Uslucan, H.- H. (2009). Was ist Integration? In P. Mund & B. Theobald (Hrsg.), Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch (S. 57-71). Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.
    • Uslucan, H.- H. (2009). Erziehung in Migrantenfamilien: Entwicklungs- und erziehungspsychologische Perspektiven. In K. Schneewind (Hg.), Familien in Deutschland. Beiträge aus familienpsychologischer Sicht (S. 30-35). Berlin: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
    • Uslucan, H.- H. (2009). Religiöse Werteerziehung in islamischen Familien – Eine Zusammenfassung. In Bundesministerium des Innern (Hg.), Drei Jahre Deutsche Islam Konferenz (DIK) 2006-2009 (S. 136-156). Berlin: BMI.
    • Uslucan, H.- H. (2009). Riskante Bedingungen des Aufwachsens: Erhöhte Gewaltanfälligkeit junger Migranten? In Dokumentation des Bundesministeriums der Justiz (Hg.), Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Jenaer Symposium (S. 187-202). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
    • Uslucan, H.- H. (2009). Erziehung und Kindeswohl in muslimischen Migrantenfamilien: Implikationen für die Begutachtung in Migrantenfamilien. In C. Müller-Magdeburg (Hg.), Verändertes Denken – zum Wohle der Kinder (S. 184-190). Baden-Baden: Nomos.
    • Uslucan, H.- H. (2009). Chancen interkultureller Erziehung. In Lebenswelt (Hg.), Festschrift 10 Jahre Lebenswelt (S. 129-132). Berlin.
    • Uslucan, H.- H. (2009). Sozialisationsprozesse und Bildung in Familien mit Migrationsgeschichte. In J. Faltermeier (Hg.), Schulverweigerung – neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 36-54). Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.
    • Uslucan, H.- H. (2009). Bausteine für gesundes Aufwachsen und entwicklungspsychologische Risiken für Kinder. In Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hg.), Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Familien mit Migrationshintergrund (S. 44-52). Bonner Universitätsbuchdruckerei.
    • Uslucan, H.- H. (2008). Die Parallelgesellschaft der Migrantencommunities in Deutschland: Fakt oder Fiktion? In E. Witte (Hrsg.), 23. Hamburger Symposium zur Methodologie der Sozialpsychologie. Schwerpunktthema: Werte (S. 276-298). Lengerich: Pabst.
    • Uslucan, H.- H. (2008). Gewaltbelastungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund In H. Scheithauer, T. Hayer & K. Niebank (Hrsg.), Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter (S. 289-301). Stuttgart: Kohlhammer.
    • Uslucan, H.-H. & Fuhrer, U. (2008). Intergenerational transmission of violence. In U. Schönpflug (Ed.), Cultural transmission: Psychological, developmental, social, and methodological aspects (pp.391-418). Cambridge, New York: Cambridge University Press.
    • Uslucan, H.- H. (2008). Risiken und Ressourcen in der Sozialisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In L. Potts & J. Kühnemund (Hrsg.). Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam (153-176). Bielefeld: transcript.
    • Uslucan, H.- H. (2008). Gewalt und Gewaltprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In Texte zur Inneren Sicherheit. Schwerpunkt: Gelingensbedingungen und Grundlagen nachhaltiger Gewaltprävention. Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern (S.153-176). Berlin: BMI.
    • Uslucan, H. H. (2006). Islamischer Religionsunterricht als Chance zur Integration? Ch. Dahling-Sander, F. Kraft (Hg.), Islamischer Religionsunterricht – Wohin führt der Weg? Zwischenbilanz und Ausblick (S. 58-69). Hannover: Haus kirchlicher Dienste.
    • Uslucan, H.- H. (2005). Chancen von Migration und Akkulturation. In U. Fuhrer & H. H. Uslucan (Hrsg.), Familie, Akkulturation & Erziehung (S. 226-242). Stuttgart: Kohlhammer.
    • Uslucan, H.- H. (2005). Ankommen in der neuen Heimat: Akkulturationsbelastungen von Migranten. In R. Golz & R. Kollmorgen (Hrsg.), Internalization, Cultural Difference and Migration (pp. 201-225). Münster: LIT Verlag.
    • Uslucan, H.-H., Fuhrer, U. & Mayer, S. (2005). Erziehung in Zeiten der Verunsicherung. In Th. Borde & M. David (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (S. 65-88). Frankfurt: Mabuse.
    • Mayer, S., Fuhrer, U. & Uslucan, H.-H. (2005). Intra- und intergenerationale Weitergabe von physischer Gewalt in Familien türkischer und deutscher Herkunft. In I. Seiffge-Krenke (Hrsg.), Aggression zwischen Normalität und Pathologie (S. 238-264). Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
    • Mayer, S., Fuhrer, U. & Uslucan, H.-H. (2005). Erziehung und Gewalt Jugendlicher türkischer und deutscher Herkunft. In A. Ittel & M.v. Salisch. (Hrsg.), Lügen, Lästern, Leiden lassen – Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen (S. 152-171). Stuttgart: Kohlhammer.
    • Uslucan, H.- H. (2005). Entwicklung von Rechtsbewusstsein und Gewalt im Jugendalter In K. P. Dahle & R. Volbert (Hrsg.), Entwicklungspsychologische Aspekte der Rechtspsychologie (S. 54-69). Göttingen: Hogrefe.
    • Uslucan, H.- H. (2003). Jean Piaget und die Theorie der kognitiven Entwicklung. In H. H. Uslucan & A. Born (Hrsg.). Entwicklungspsychologie (S. 41-95). Köln: Kölner Studien Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2003). Moralentwicklung. In H. H. Uslucan & A. Born (Hrsg.). Entwicklungspsychologie (S. 147-171). Köln: Kölner Studien Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (2003). Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter. In H. H. Uslucan & A. Born (Hrsg.). Entwicklungspsychologie (S. 241-265). Köln: Kölner Studien Verlag.
    • Arslan, S., Uslucan, H.- H. & Flötotto, C. (1998). Sozialpsychiatrische Versorgung von Migranten. In E. Koch, M. Özek, W. Pfeiffer & R. Schepker (Hrsg.), Chancen und Risiken von Migration (S. 52-63). Freiburg: Lambertus Verlag.
    • Uslucan, H.- H. (1997). Die Resistenz der Ehre. In J. Reulecke (Hrsg.), „Spagat mit Kopftuch“. Essays zur deutsch – türkischen Sommerakademie (S. 310-341). Hamburg: edition Körber.
    • Uslucan, H.- H. (1993). Beseelte Schrift – Verschriftete Seele. In T. Heinze (Hrsg.), Subjektivität als Fiktion. Zur literarisch-psychologischen Konstruktion des modernen Menschen (S. 111-129). Pfaffenweiler.
    • Besprechungen
      • Uslucan, H.-H. (2015). Friedrich Heckmann. Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, (67), 4, S. 818-820
      • Uslucan, H.-H. (2014). Klaus J. Bade: Kritik und Gewalt. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, (62) 4, S. 383-384.
      • Sammelbesprechung:
        Family violence in a cultural perspective, by Kathleen Malley-Morrison &Denise A. Hines.;
        Violence: Diverse populations and communities, edited by Diane de Anda & Rosina M. Becerra;
        Current controversies on family violence, edited by Donileen R. Loseke, Richard J. Gelles,& Mary M. Cavanaugh. In Journal of Cross-Cultural Psychology 36, (6), 2005, pp. 766-768.
      • Rollett, B. & Werneck, H. (Hrsg.)(2002). Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. In: L.O.G.O.S.,11 (3), 230-231.
      • Herkner, W. (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. In: Swiss Journal of Psychology, 60 (4), 281.
      • Rindermann, H. (2001). Lehrevaluation. In: Swiss Journal of Psychology, 60 (4), 283.
      • Reich, G. & Cierpka, M. (Hrsg.)(2002). Psychotherapie der Essstörungen. In: Swiss Journal of Psychology, 61 (4), 236-237.
      • Matsumoto, D. (Ed.).(2001). The Handbook of Culture and Psychology. In: Swiss Journal of Psychology, 62 (1), 68.
      • Goswami, U. (2001). Wie Kinder denken. In: Swiss Journal of Psychology, 60 (4), 280.
      • Tertilts, H. (1999). Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. In: Berliner Lesezeichen, 3 / 99, 102-104.
      • Ritzenfeldt, S. (1999). Kinder mit Stiefvätern. Familienbeziehungen und Familienstruktur in Stiefvaterfamilien. In: Swiss Journal of Psychology, 58 (3), 212-213.
      • Städtler, Th. (1999). Lexikon der Psychologie. In: Swiss Journal of Psychology, 58 (3), 216.
      • Fuhrer, U. & Josephs, I. (Hrsg.) (1999). Persönliche Objekte, Identität und Entwicklung. In: Swiss Journal of Psychology, 58 (3), 210-211.
      • Gordon, Th. (1998). Die Neue Familienkonferenz. In: Berliner Lesezeichen, 3/98, 106-108.
      • Fabian, Stadler & Greuel (Hrsg.) (1998). Psychologie der Zeugenaussage. In: Swiss Journal of Psychology, 57 (3), 201-202.
      • Rorty, R. (1998). Hoffnung statt Erkenntnis. In: Berliner Lesezeichen, 6/98, 86-88.
      • Gruber & Vonèche (Hrsg.) (1998). The Essential Piaget. In: Swiss Journal of Psychology, 57 (3), 200-201.
      • Brunsting-Müller, M. (1998). Kinder denken oder denken, sie denken. In: Swiss Journal of Psychology, 57 (4), 276.
      • Waldhoff, H. P. (1997). Fremde und Zivilisierung: Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 1/97, 75-77.
      • Drees, A. (1997). Folter: Opfer, Täter, Therapeuten. In: Der Psychotherapeut, Bd. 3/97, 192-193. Drees, A. (1997). Folter: Opfer, Täter, Therapeuten. In: Soziale Psychiatrie, 2/98, 57-59.